Beach Handball-Trainer*in-Ausbildung
Das Zertifikat Beachhandball ist der Grundstein der DHB-Trainerausbildung im Bereich Beachhandball. In der Basisschulung erlernen die Teilnehmer*innen die nötigen Kompetenzen für grundlegende Aufgabenstellungen.
Im Rahmen der Ausbildung werden sowohl leistungs- als auch breitensportliche Aspekte des Beachhandballs thematisiert und vermittelt. Dabei stehen stets die individuelle Schulung der Sportlerinnen und Sportler sowie deren Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund.
Die Beach-Trainer*in-Ausbildung auf einen Blick
- Zielgruppe: Alle Trainer*in, die im Beachhandball in verschiedenstaen Ausbildungsstufen tätig sind
- Umfang: Insgesamt 50 beachhandball-fachspezifische Lerneinheiten (à 45 Minuten) und überfachliche Lerneinheiten (à 45 Minuten)
- Dauer: 2 Lehrgänge über 2,5 und 3,5 Tage
Zulassungsvoraussetzungen
- Mitglied in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Bei ausländischen Bewerber*innen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B1 des Gemeinsa-men Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
Die Organisation der Ausbildung findet durch den DHB statt. Weitere Informationen, z.B. zum Beginn der nächsten Aus- und Fortbildungslehrgänge (Anmeldeschluss), zu den Ausbildungsstätten, Referenten, Prüfungsmodalitäten oder Gebühren finden sie in der Ausschreibung.
Typische Tätigkeitsfelder von Beach-Trainern*in
- Trainer*innen, die im Beachhandball in den verschiedensten Ausbildungsstufen tätig sind
Inhalte der Beach-Trainer*in-Ausbildung
Schwerpunkte des Lehrgangs sind Grundlagen der technisch-taktischen Ausbildung, der Trainingslehre, der Methodik und der Athletik/Koordination im - und bezogen auf den Beachhandball.
Im Training mit Spielanfängern (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) steht ein Ziel klar im Vordergrund: Begeisterung für den Beachhandball wecken! Dafür braucht es Trainer*in, die mitreißen können. Trainer*in, die in der Lage sind, dem Bewegungsdrang und Spieltrieb ein Ventil zu bieten. Und Trainer*in, die wissen, welche altersgerechten Inhalte für dieses Vorhaben zielführend sind.
Im zweiten Schritt stellt sich die Aufgabe, vor allem Kinder und Jugendliche auf die komplexen Anforderungen im Beachhandball vorzubereiten, sie individuell zu fördern und so dauerhaft für die Sportart zu motivieren, wobei immer das Spielerlebnis vor dem Spielergebnis steht.
Durch folgende Inhalte vermittelt das Zertifikat Trainer*in-Beachhandball die nötigen Kompetenzen zur Planung, Organisation und Durchführung der entsprechenden Trainingseinheiten:
- Abwehr (individuell, kooperativ, kollektiv)
- Angriff (individuell, kooperativ, kollektiv)
- Tempospiel
- Torwartspiel
- Trainingslehre
- Motorik und Athletik
- Psychologie (Coaching)
- Ultimate Beachhandball
- Methodik
- Regelkunde
- Rahmentrainingskonzeption
- Vorbereitung Facharbeit
Kosten der Beach-Trainer*in-Ausbildung
- N.N.
Zu erbringende Leistungen
- Erstellung einer max. 10-seitigen Facharbeit zur Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten, beachhandballspezifischen Themas
- Erstellung eines persönlichen Videos
Weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten
- Geplant ab 2024
Hinweise zur Beach-Trainer*in-Ausbildung
- Lehrgangsleitung: N.N.
- Referenten: u.a. Dr. Frowin Fasold, sowie diverse DHB Beachhandball-Nationaltrainer
- Hinweise: Den Landesverbänden wird empfohlen, die erfolgreiche Teilnahme als Verlängerung der C- Lizenz Handball anzuerkennen