a214bc339ac7ddb.jpg

DHB-Trio Schober, Ehrmann und Feldmann bei EHF-Kongress gewählt

17.11.2016
17.11.2016 · Slider, Home, Verband · Von: BP

DHB-Trio Schober, Ehrmann und Feldmann bei EHF-Kongress gewählt

Drei Kandidaten hatte der Deutsche Handballbund beim EHF-Kongress am Wolfgangsee (Österreich) ins Rennen geschickt, alle drei wurden am Donnerstag von den Delegierten der 49 anwesenden Nationalverbände auch gewählt: DHB-Generalsekretär Mark Schober wurde einstimmig in das Nationen-Board gewählt, das sich mit Männer-Nationalmannschafts-Wettbewerben befasst. Die frühere Bundesliga-Schiedsrichterin Jutta Ehrmann-Wolf tritt die Nachfolge von Wolfgang Gremmel als EHF-Controller an, der aus Altersgründen ausschied. Klaus Feldmann, langjähriger Dozent des Weltverbands IHF, wurde als Mitglied der Methodik-Kommission für die Bereiche Schule, Jugend und Breitensport gewählt.

„Das war ein erfreulicher Tag für den deutschen Handball. Alle drei haben das Rennen um ihre Posten gemacht“, sagte DHB-Präsident Andreas Michelmann, der mit Vize-Präsident Bob Hanning und Schober den Deutschen Handballbund in St. Wolfgang vertritt: „Ein wichtiges Ziel ist, den deutschen Handball international stärker zu positionieren. Der Wahlkongress hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich im Handball Forum Europe zu engagieren, denn vor den Wahlen hatte es viele Gespräche innerhalb des Interessenverbands gegeben.“

Denn eigentlich hätte es eine Kampfabstimmung zwischen Schober und dem früheren spanischen Nationalspieler Iker Romero um den Posten im Nationen-Board geben sollen. Doch der spanische Verband zog die Kandidatur des früheren Füchse-Berlin-Spielers zurück. Im Gegenzug hatte der DHB Alex Gehrer als Kandidat für die Beach-Handball-Kommission zurückgezogen und den Weg für einen Spanier freigemacht.

DHB-Generalsekretär Schober bezeichnet seinen neuen Posten als „spannende Aufgabe“, denn: „Die EHF hat die Champions-League-Wettbewerbe professionell weiterentwickelt. Nun gilt es, auch die Nationalmannschaften in den richtigen Fokus zu rücken.“ Die Kommission sei wichtig, „schließlich sind die Männer-Europameisterschaften die Kronjuwelen des europäischen Handballs“. Für Bob Hanning machten sich die vielen bilateralen Gespräche mit anderen Verbänden in der Vergangenheit bezahlt: „So sind deutsche Kandidaten wieder wählbar geworden.“

An der Spitze der Europäischen Handball Föderation gab es den großen Umbruch, denn die drei höchsten Ämter mussten aus Altersgründen neu besetzt werden. Neuer – und damit vierter - EHF-Präsident der Geschichte ist Michael Wiederer. Der 60-jährige Österreicher war der einzige Kandidat für die Nachfolge des Franzosen Jean Brihault. Wiederer, der für die nächsten vier Jahre gewählt wurde, erhielt die Stimmen aller 49 Nationalverbände. Brihault (69), der das Amt seit 2012 innehatte, durfte aufgrund des Alterslimits für EHF-Funktionäre (68 Jahre) nicht mehr antreten. Er war von 2004 bis 2012 Vizepräsident des Verbands gewesen. Wiederer wird der erste hauptamtliche Chef der EHF, nachdem er von 1992 bis heute Generalsekretär gewesen war.

Vize-Präsident und Nachfolger des Schweden Arne Elovsson ist Predrag Boskovic (Montenegro), neuer Schatzmeister ist der Däne Henrik Le Cour, als neuer Chef der mächtigen Wettbewerbs-Kommission wurde der Serbe Bozidar Djurkovic gewählt.