165281c5efb3193.jpeg

HANDBALL-STARS GO SCHOOL in der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig

18.03.2013
18.03.2013 · Jugend · Von: PM / tok

HANDBALL-STARS GO SCHOOL in der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig

 

HANDBALL-STARS GO SCHOOL startete diese Woche in Leipzig. Kerstin Hänsel, Lehrerin an der Werner-Heisenberg-Schule, hat sich für das Nachwuchsprojekt von DHB, DKB HBL und Toyota beworben und den Besuch zahlreicher Handball-Stars gewonnen.

Der allgemeine Handballfan horcht bei der Sportstadt Leipzig auf. Denn hier spielt der national und international erfolgreiche Frauenbundesligist HC Leipzig. Aber auch der Name Stefan Kretzschmar wird mit der Stadt in Verbindung gebracht. Die Handball-Legende ist seit Dezember 2009 im Aufsichtsrat des Zweitligisten SC DHfK Leipzig und will den Handballstandort Leipzig noch weiter voranbringen. Kretzsche kam jedoch nicht allein. Was ihm im Finale bei den Olympischen Spielen 2004 leider nicht gelang, hat sein heutiger Mitstreiter 1980 erreicht. Wieland Schmidt wurde Olympiasieger bei den Spielen in Moskau und ist heute ein vielgefragter Torwarttrainer und bei zahlreichen Vereinen tätig.

Schmidt und Handball-Ikone Kretzschmar wussten genau, wie sie die Schülerinnen und Schüler am Montagmorgen ordentlich zum Schwitzen bringen können. Beide hatten aber weitere prominente Unterstützung: Zwei Spielerinnen des HC Leipzig, Luisa Schulze und Maura Visser, sowie Matthias Gerlich, Alexander Feld und Igor Levshin, allesamt Profis vom SC DHfK Leipzig, sorgten für Begeisterung.

Schon jetzt wurde den Schülerinnen und Schülern bewusst, dass das Training nicht mit ihrem normalen Sportunterricht zu vergleichen sein wird. Die Trainingseinheit startete mit einer umfangreichen Erwärmung: Nicht nur Muskeln und Bänder sollten „geschmeidig“ gemacht werden, sondern auch die Schaltzentrale, der Kopf, wurde immer wieder gefordert. Zu zweit wurde sich der Ball zugepasst, so dass jeder erst vorwärts und auf dem „Rückweg“ rückwärts laufen musste. Das war jedoch erst der Anfang. Anschließend musste sich auf unterschiedlichste Weise der Ball - und später ein weiterer Ball - mit der Hand aber auch dem Fuß „zugepasst“ werden. Was sich einfach anhört, ist äußerst anspruchsvoll, wussten die Profis aus eigener Erfahrung  zu berichten. Beim Training zeigten sich deutliche Unterschiede im Leistungsniveau; denn einige Schülerinnen und Schüler trainieren bereits mehrmals pro Woche in der Talentschmiede des SC DHfK Leipzig, andere sind Anfänger ohne Mitgliedschaft im Verein.

Luisa Schulze freute sich, ihr Wissen weiter vermitteln zu können: „Es ist immer schön mit Kindern zu arbeiten, schließlich habe ich selber einmal  so angefangen.“

Und wer bei einer Übung nicht als Sieger vom Platz ging, musste gleich „runter pumpen“, wie es Stefan Kretzschmar formulierte. Da staunte Kerstin Hänsel nicht schlecht, dass alle ohne Widerworte die Liegestütze absolvierten. „Der kann ruhig öfter herkommen, so freiwillig machen die das bei mir nie.“

Zum Abschluss der Trainingseinheit folgte das obligatorische Turnier. Aber man sah von der ersten Minute, dass dies alles andere als Schulhandball war. Die Spieler vom SC DHfK konnten nicht nur selber auftrumpfen, sondern schafften es, auch ihre übrigen Mitspieler glänzen zu lassen. „Mensch, der könnte ja schon fast bei uns mit trainieren“, zeigten sich die Profis begeistert. Auch Kretzschmar war beeindruckt und gab nach der Autogrammstunde zu, dass dies die bisher „beste Schule war“.

Nach der Trainingseinheit stürmten weitere Schülerinnen und Schüler in die Halle, um mit Stefan Kretzschmar ein Foto zu machen oder ein Autogramm zu erhalten. Eine ganz besondere Rarität konnte aber Wieland Schmidt vorweisen, denn er präsentierte seine Olympische Goldmedaille.

In ihrer Bewerbung schrieb Kerstin Hänsel, dass sie sich wünsche, dass die Begeisterung am Handball noch weiter gesteigert wird. Dieser Wunsch ist mit der heutigen Veranstaltung sicher in Erfüllung gegangen.

Am Dienstag macht die HSGS-Tour mit Wieland Schmidt in Mühlhausen Station. 

 

Weitere Informationen unter www.handball-in-schulen.de