„Perspektive 2020+“ – Bundestag bringt Umgestaltungsplan auf den Weg
„Perspektive 2020+“ – Bundestag bringt Umgestaltungsplan auf den Weg
Die Delegierten des Bundestages des Deutschen Handballbundes brachten am Sonnabend in Berlin mit großer Mehrheit das Maßnahmenpaket „Perspektive 2020+“ auf den Weg – und definierten damit für Spitzenverband, Regional- und Landes- sowie Ligaverbände die Handlungsziele auch über das Ende dieses Jahrzehntes hinaus.
DHB-Präsident Andreas Michelmann während der Vorstellung der Planungen: „Größte Baustelle des DHB ist die Mitgliederentwicklung. Das bedarf größter Anstrengungen – nicht nur durch den Spitzenverband, sondern auch durch die Regional- und die Landesverbände, aber auch die Vereine. Wir alle sind DHB.“
Neben der Fortschreibung der Professionalisierung des Verbandes strebt das Präsidium mit dem Maßnahmenpaket eine klare Zuordnung der Aufgaben und der Verantwortung für einzelne Handlungsziele zu Spitzenverband, Landes- beziehungsweise Regional- und Ligaverbänden an.
Nach dem von den Delegierten verabschiedeten Paket gehört die Weiterentwicklung der Nationalmannschaften in der Halle und im Sand zu den Kernaufgaben des Spitzenverbandes; genauso die Trainerausbildung und die Nachwuchsförderung im Leistungsbereich. Der DHB bleibt verantwortlich für den Spielbetrieb der 3. Liga, die Jugendbundesligen und – gemeinsam mit den Ligen – für die DHB-Pokalwettbewerbe.
Schwerpunktaufgabe der Ligen ist nach der „Perspektive 2020+“ die Stabilisierung des Frauen- und Männerhandballs im In- und europäischen Ausland als Top-Marken.
Die Mitgliedergewinnung und der Mitgliedererhalt sind laut Umgestaltungsplan Primär-Aufgaben der Regional- und Landesverbände. Deren Ziele haben die Delegierten des Bundestages am Sonnabend in Berlin klar definiert: „Die Anzahl der Mitglieder wächst bis zum Jahr 2020 auf 800.000 und stabilisiert damit auch die Mannschaftszahlen.“ Zu Mitgliederentwicklung und -erhalt zählen laut „Perspektive 2020+“ die Intensivierung der Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten, die Entwicklung von Breitensportangeboten und Angeboten für Menschen mit Integrationshintergrund beziehungsweise für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.