7701be57ef16fa6.jpg

Verantwortung für die Zukunft – Erfolgreicher Abschluss der Schülermentorenausbildung

20.07.2015
20.07.2015 · Landesverbände, HV Berlin, Engagement ·

Verantwortung für die Zukunft – Erfolgreicher Abschluss der Schülermentorenausbildung

Der Handball-Verband Berlin (HVB) hat eine Initiative in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und dem Landessportbund Berlin zur Ausbildung von Schülermentoren gestartet. „Es war ein sehr motivierter Lehrgang, bei dem richtig gut mitgearbeitet wurde", lobte Vereinsbeauftragter Jörg Paulick die 19 engagierten Teilnehmer, die über die Verbindung von Schule und Verein über die Schülermentorenausbildung erfahren hatten. Den Schülerinnen und Schülern seien Einblicke in die einzelnen Tätigkeitsfelder vermittelt worden. „Die Schülerinnen und Schüler sind dem Angebot mit Freude nachgekommen", so Paulick.

Die 14- bis 16-Jährigen informierten sich über die einzelnen Pflichten von Schiedsrichtern, Jugendsprechern und Trainern. Der Handball-Verband Berlin sowie die Schulen und Vereine möchten auf diesem Wege den jungen Leuten die Chance ermöglichen, Verantwortung in diesen Bereichen zu übernehmen.

Mit der Ausbildung zum Schülermentor bzw. zur Schülermentorin sollen Jugendliche qualifiziert werden, um in Schule und Verein sowohl im Übungsbetrieb (Arbeitsgemeinschaft / Training) als auch im Bereich von aktiver Pausengestaltung, Spielbetrieb und Veranstaltungen helfend und zunehmend eigenständig tätig zu werden. Das Ausbildungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Berliner Schulen, die im Verein und / oder in Schularbeitsgemeinschaften Handball spielen und mindestens 14 Jahre alt sind. 

Es werden fachliche Inhalte im Handball für Training, Wettkampf, Spielleitung, Spaß, Spiel und überfachliche Inhalte (zum Beispiel Teamwork, Kommunikation, Planung und Gestaltung) in Theorie und Praxis vermittelt.  Darüber hinaus wird ein Zertifikat „Schülermentor mit dem Schwerpunkt Handball“ erteilt und es erfolgt ein Vermerk auf dem Zeugnis, dass die Ausbildung erfolgreich absolviert wurde. Anteilig wird die Ausbildung zum Erwerb der C-Lizenz und zur Schiedsrichterausbildung anerkannt.