3c53e31db76198c.jpg

„Schaufenster des Nachwuchses“: Württemberg empfängt 400 Talente zum Länderpokal der weiblichen Jugend

12.01.2016
12.01.2016 · Home, Landesverbände, Jugend · Von: oti

„Schaufenster des Nachwuchses“: Württemberg empfängt 400 Talente zum Länderpokal der weiblichen Jugend

Die örtlichen Ausrichter sprechen von einem „Schaufenster des Nachwuchses“: Der Handball-Verband Württemberg erwartet von Donnerstag bis Sonntag, 14. bis 17. Januar, an die 400 Talente aus 19 Landesverbänden, die um den Länderpokal der Jahrgänge 1999 und jünger der weiblichen Jugend spielen. Ausgelobt hat der Freundeskreis des deutschen Handballs als Wandertrophäe den Inge-Küster-Pokal.

Laut Stephanie Wrana, Ressortleiterin beim Handball-Verband Württemberg, erwarten die Gastgeber neben den Aktiven jeweils 28 Zeitnehmer und Sekretäre sowie etwa zehn Verantwortliche des Deutschen Handballbundes (DHB). Wie im Wettbewerb der männlichen Jugend im Dezember in Berlin trägt der DHB den Länderpokal der weiblichen Jugend erstmals in einem neuen Format aus und verzichtet auf die Austragung von Vorrunden-Turnieren. „Wir passen unser Sichtungssystem an, werten aber auch einen zentralen Wettbewerb auf”, sagte Georg Clarke, Vizepräsident Jugend, Schule und Bildung des DHB, in Berlin. „Der neue Länderpokal wird dem hohen Stellenwert des Jugendleistungshandballs in Deutschland gerecht.“

Die Vorrunden-Begegnungen um den Länderpokal der weiblichen Jugend beginnen laut Spielplan am Donnerstag um 13.30 Uhr zeitgleich in vier Sporthallen. Am Freitag werden die Vorrunden-Begegnungen ab 9.30 Uhr fortgesetzt. Spielbeginn am Sonnabend ist um 10.30 Uhr und am Sonntag um 9 Uhr. Das Finale wird Sonntag um 14 Uhr angepfiffen.   

Gespielt wird in Schwieberdingen, Weil im Schönbuch, Leonberg und Rutesheim (Vorrunde Donnerstag und Freitag) sowie Herrenberg, Haslach und Bondorf (Zwischenrunde am Samstag). Die Final- und Platzierungsspiele sind in der EWS-Arena Göppingen und in deren Nebenhalle vorgesehen. Mit drei Begegnungen weicht der Handball-Verband Württemberg in das Berufsschulzentrum Oede in Göppingen aus.

Untergebracht sind alle Mannschaften und Offiziellen im Mercure Hotel Bristol Stuttgart Sindelfingen und im Mercure Hotel Stuttgart Sindelfingen an der Messe.

Das Rahmenprogramm sieht einen Empfang durch Herrenbergs Oberbürgermeister Thomas Sprißler mit einem „Schwäbischen Abend“ für die Delegationsleiter, DHB-Sichter und Schiedsrichter unter Einbindung der Politik am Samstag in Herrenberg vor. Für Freitag ist in Sindelfingen eine Diskussionsrunde der Reihe „Handball im Gespräch“ vorgesehen, die der Verein der Freunde und Förderer des Handballs in Württemberg in unregelmäßiger Folge zu verschiedenen Themen anbietet.

Tages-Eintrittskarten kosten sechs Euro (Erwachsene) beziehungsweise drei Euro (ermäßigt), ein Vier-Tages-Ticket für alle Turniertage 18 Euro und neun Euro.