Zehn „Neue“ im Alter von unter 25 Jahren – „Das lässt uns für die Zukunft hoffen“
Zehn „Neue“ im Alter von unter 25 Jahren – „Das lässt uns für die Zukunft hoffen“
Der Handball-Verband Sachsen-Anhalt (HVSA) hat in dieser Woche die Zusammensetzung der Schiedsrichter-Leistungskader und die Namen der Angehörigen des Beobachter-Kaders veröffentlicht. Vorausgegangen war der Veröffentlichung ein zweitägiger Lehrgang in Halberstadt, in dessem Zuge die Teilnehmer einen Regeltest mit 25 Fragen und einen Videotest mit zehn Szenen zu absolvieren hatten. Für die Schiedsrichter stand zum Abschluss einen 30-minütiger Lauftest auf dem (Prüfungs-)Plan.
Regelabsteiger und Aufsteiger aus beziehungsweise in die Sachsen-Anhalt-Liga waren anhand der Auswertungen der Vereinsbeobachtungen und der neutralen Beobachtungen in der Saison 2013/2014 festgelegt worden. „Um den Wettkampf unter den Schiedsrichterkollegen wieder anzuschieben, wird in dieser Saison wieder mit Maluspunkten gearbeitet“, heißt es aus dem Schiedsrichterausschuss des Verbandes. „So ist eine Teilnahme am Training an den Stützpunkten Pflicht, da sonst 0,25 Maluspunkte fällig werden.“
„Leider konnten nicht alle Teilnehmer den Regeltest bestehen, so dass diese Sportfreunde wieder in die Spielbezirke zurückdelegiert wurden”, sagt Verbands-Schiedsrichterwart Mario Schiech. „Ihnen wünschen wir einen guten Pfiff und ein baldiges Wiedersehen im Leistungskader.“ Die sieben Schiedsrichter, die wegen beruflicher Verpflichtungen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Lehrgang teilnehmen konnten, müssen ihre Leistungen bei Lehrgängen in den Spielbezirken nachweisen.
Laut Mario Schiech sei hervorzuheben, dass sieben neue Gespanne mit zehn Schiedsrichtern im Alter von unter 25 Jahren in die Leistungskader aufgenommen worden seien. „Das lässt uns für die Zukunft hoffen.“
Ein Hauptaugenmerk hatte der Schiedsrichterausschuss bei der Vorbereitung des Lehrganges neben der Auswertung der Leistungen der Saison 2013/2014 auf die Anwendung der Regel acht - „Regelwidrigkeiten und unsportliches Verhalten“ – gelegt. „Insbesondere auf Progression, Disqualifikation, Disqualifikation mit Bericht und die Handhabung von Disqualifikationen in der der letzten Spielminute“, erklärt Schiedsrichter-Lehrwart Martin Harms.
Die Kader-Zusammenstellung
HVSA-A-Kader
Bernd Härtel / Mathias Klante
Eugen Holstein / Fabian Melzer
Joachim Krause / Lutz Richter
Thomas Kunert / Daniel Peters
Uwe Rehfeldt / Olaf Schwibbe
Mario Schmid / Andreas Richter
HVSA-B-Kader
Nicolas Berends / Sascha Berends
Thomas Blume / Detmar Schweigel
Jennifer Eckert / Claudia Felgentreu
Torsten Hänel / Melanie Steinbach
Marcel Hanner / Ulf Kleinecke
Virginie Harms / Stephan Schönfeldt
Jörg Hellmund / Detlef Kaiser
Michael Köhler / Tobias Heck
Niklas Majstrak / Toni Reinhard
Isabelle Melle / Maximilian Post
Joachim Bechler / Dietmar Müller
Thomas Pinkert / Steffen Zänker
Max Reimann / Lucas Unger
Jürgen Sieste / Tino Franke / Karsten Schmidt
Danny Trumpf / Nico Trumpf
Florian Ulrich / Christian Wittenberg
Klaus-Dieter Wolf / Dirk Lugoboni
HVSA-C-Kader
Hagen Becker / Axel Hack / Denis Schmid
Ralf Richter / Mario Schiech
Hans-Günter Smolka / Mario Schiech
Sven Reinald / Reiner Salzer
HVSA-Beobachter-Kader
Hagen Becker
Christian Böttger
Axel Hack
Olaf Kohlschmidt
Bernd Lüders
Joachim Pohl
Sven Reinald
Mario Schiech
Bernd Schmidt
Ralf Seidler
Hans-Günter Smolka
Gerd Strozinsky