922998b01d77212.jpg

Mit Tschechien-Tests in Eckernförde und Eutin weitere Stabilität gewinnen

20.05.2014
20.05.2014 · Home, Nationalteams, Jugend weiblich Nationalteam · Von: au

Mit Tschechien-Tests in Eckernförde und Eutin weitere Stabilität gewinnen

Am Donnerstag geht die Vorbereitung auf die U18-Weltmeisterschaft in Mazedonien für die weibliche Jugendnationalmannschaft in die finale Phase. Die Mannschaft der DHB-Trainer Frank Hamann und Nico Kiener befindet sich auf der Zielgeraden vor dem großen Turnier und will den bevorstehenden Lehrgang im Ostseebad Damp und die Länderspiele gegen Tschechien nutzen, um wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse mit auf die Reise zu nehmen.

„Wir müssen jede Maßnahme super effizient und ökonomisch gestalten. Das Team ist auf dem richtigen Weg“, sagt Hamann. Nun gelte es, das Spiel zu stabilisieren, die 5:1-Abwehrformation zu festigen und die Taktik weiter zu verfeinern.

So liegt der Schwerpunkt für die beiden anstehenden Tests gegen Tschechien am Wochenende in erster Linie auf der Entwicklung der Mannschaft. Das Ergebnis steht zunächst an zweiter Stelle. Dennoch bieten die 120 Minuten sehr gute Möglichkeiten, die hitzige Atmosphäre in den Hallen Mazedoniens zu simulieren.

„Die beiden Testspiele finden an zwei verschiedenen Spielstätten statt, und die Vereine haben ordentlich die Werbetrommel gerührt. Es wird viel los sein und das ist ein guter Vorgeschmack auf die WM“, blickt Hamann voraus. Sein Team trifft am Samstag, 24. Mai, um 16 Uhr im Schulzentrum Süd Eckernförde und am Sonntag, 25. Mai, um 14 Uhr in der Hans-Heinrich-Sievert-Halle in Eutin auf den Nachbarn.

Nicht auf den ganzen Kader kann der Trainer während der fünftägigen Maßnahme zurückgreifen. Emily Bölk, Aylin Bok (beide Kniebeschwerden) und Alina Grijseels (Erkältung) reisen angeschlagen an und werden vom Physio-Team behandelt und fit gemacht. „Die drei können aber dosiert trainieren und werden auch Einsatzzeiten in den Länderspielen erhalten. Wir haben hier in Damp mit einem Fitness- und Wellnessbereich perfekte Voraussetzungen“, erklärt Hamann.  

Neben den sportlichen Ertüchtigungen werden auch auf diesem Lehrgang wieder wichtige Ämter und Aufgabenbereiche verteilt.  Zu Beginn wird festgelegt, welche Spielerin für Musik, Klister, Bälle, Eisbox und Co. zuständig ist. So trägt jede ein Stückchen Verantwortung für die Mannschaft auf ihren Schultern. Und wer schludert muss bezahlen. Für die Mannschaftskasse ist die Leipzigerin Nele Reimer zuständig und sie erfüllt ihr Amt mit viel Strenge und wenig Toleranz. Wer diskutiert, zahlt gleich doppelt. In Mazedonien soll das Sparschwein dann geschlachtet werden.