59ed8ea43e56760.jpg

„Interessante“ Gruppe für deutsche Junioren bei U21-WM in Algerien

10.05.2017
10.05.2017 · Slider, Home, Nationalteams, Junioren Nationalteam · Von: BP

„Interessante“ Gruppe für deutsche Junioren bei U21-WM in Algerien

Norwegen, Ungarn, Korea, Chile sowie die Färöer Inseln sind die Gegner der deutschen Junioren in Vorrundengruppe A bei der U21-Weltmeisterschaft, die vom 18. bis 30. Juli in Algerien ausgetragen wird. Das ergab die Auslosung am Mittwoch am IHF-Sitz in Basel.

„Das ist eine interessante Gruppe, in der Ungarn und Norwegen sicherlich die stärksten Konkurrenten sind. Das Weiterkommen ist natürlich unser erstes Ziel. Und wir sollten selbstbewusst genug sein, dass wir als nächsten Schritt eine optimale Ausgangslage fürs Achtelfinale angehen“, sagte DHB-Trainer Erik Wudtke.

Als Vize-Europameister von 2016 war die Mannschaft des Trainerduos Wudtke/Klaus-Dieter Peternsen nicht nur direkt für die WM qualifiziert gewesen, sondern bei der Auslosung auch für Topf 1 gesetzt. Bei der vergangenen U21-Weltmeisterschaft 2015 in Brasilien gewann die deutsche Mannschaft die Bronzemedaille. 2009 (in Ägypten) und 2011 (in Griechenland) hatte sich die DHB-Auswahl jeweils den Weltmeistertitel gesichert.

Die Norweger waren bei der U20-EURO in Dänemark Fünfter geworden, die Ungarn hatten das Turnier als Zehnter beendet. Gegen beide Teams hatte sich der DHB-Nachwuchs bei der EM durchgesetzt, gegen die Ungarn gab es in der Vorrunde ein 30:22, gegen Norwegen in der Hauptrunde ein 30:23. „Das sind beides körperlich starke Teams, die eine ähnliche Spielweise haben“, sagt Wudtke über Ungarn und Norwegen.

Die Färöer-Inseln waren bei der EURO 2016 nicht dabei gewesen, hatten sich aber als Sieger eines Qualifikationsturniers vor der Schweiz, Finnland und Israel durchgesetzt. „Dieses Turnier hatte ich mir im Internet angeschaut. Die Schweizer mussten zwar auf einige Leistungsträger verzichten, aber die Färöer haben das zuhause richtig gut gemacht. Sie spielen einen typischen skandinavischen Stil. Einige ihrer Spieler sind in der zweiten dänischen Liga, zwei in der Flensburger Akademie“, beschreibt Wudtke die Insulaner.

Korea qualifizierte sich als Dritter der Asienmeisterschaft für die WM, Chile als Dritter der Panamerika-Meisterschaft. „Chile ist sicherlich die schwächste der drei panamerikanischen Mannschaften, gegen die werden wir uns sicher durchsetzen“, sagt Wudtke, für den Korea ein unangenehmer Gegner ist: „Laufbereitschaft, Engagement und Disziplin bestimmen ihr Spiel. Generell ist es bei diesen Ländern natürlich viel schwerer Video-Material zu bekommen als im Vorfeld einer EM.“

Am vergangenen Wochenende hatte die deutsche Mannschaft beim Testturnier in Frankreich die Top-Konkurrenten Frankreich (31:27) und Spanien (30:23) sowie Portugal (38:32) geschlagen. Spanier und Franzosen sowie Schweizer sind kurz vor dem Turnier die letzten Testgegner der DHB-Junioren bei einem Turnier in der Schweiz. Zuvor beginnt die heiße Phase der Vorbereitung mit der - von Wudtke so genannten - „Höllenwoche“ in der Sportschule Warendorf.

Die ersten vier Mannschaften jeder Vorrundengruppe der WM in Algerien qualifizieren sich für die Achtelfinals, die beiden übrigen spielen im Präsidenten-Cup um die Plätze 17 bis 24. Im Achtelfinale würde auf die deutsche Mannschaft ein Gegner aus der Gruppe B warten, in der U21-WM-Titelverteidiger Frankreich sowie die europäischen Spitzenteams Dänemark, Slowenien und Schweden sowie Katar und Ägypten spielen. „Das sind natürlich allesamt Hammergegner, da werden zwei richtig gute Nationen schon nach der Vorrunde die Segel streichen“, hat Wudtke Respekt vor den potenziellen Achtelfinalgegnern.

Europameister Spanien spielt in Gruppe C, der EM-Vierte von 2016, Kroatien, in Gruppe D.

Die Vorrundengruppen der U21-Weltmeisterschaft in Algerien:

Gruppe A: Deutschland, Norwegen, Färöer Inseln, Ungarn, Korea, Chile

Gruppe B: Frankreich, Dänemark, Katar, Ägypten, Slowenien, Schweden

Gruppe C: Spanien, Tunesien, Mazedonien, Brasilien, Burkina Faso, Russland

Gruppe D: Kroatien, Island, Algerien, Saudi-Arabien, Argentinien, Marokko