b95580b6d2e122d.jpg

Zwei Weltmeister von 2007 für das WM-Halbfinale 2019

12.06.2018
12.06.2018 · Slider, Home, Nationalteams, WM 2019 · Von: PM

Zwei Weltmeister von 2007 für das WM-Halbfinale 2019

In exakt 227 Tagen schaut die Handball-Welt wieder auf die Hamburger Barclaycard Arena, denn am 25. Januar werden dort die Halbfinals der Handball-Weltmeisterschaft 2019 ausgetragen. Dieses Datum und das gesamte Turnier rücken bereits jetzt verstärkt in den Fokus des Interesses - dies umso mehr, da mit Pascal Hens und Henning Fritz zwei Weltmeister von 2007 am heutigen Dienstag als Hamburger WM-Botschafter angetreten sind.

„Hamburg war die Bühne für einen Großteil meiner Karriere. Sehr gern übernehme ich die Aufgabe, als Botschafter für den Spielort der Halbfinals aktiv zu werden“, sagt Hens. „Dieses Turnier ist für uns in jeder Hinsicht eine wunderbare Chance. Spätestens seit 2007 weiß jeder um die Energie, die in einer Heim-Weltmeisterschaft steckt.”

Fritz ergänzt: „Die Handball-Weltmeisterschaft 2019 ist eines der größten Sportereignisse des kommenden Jahres. Was rund um dieses Turnier möglich ist, haben wir als aktive Spieler 2007 erleben dürfen. Ich möchte als WM-Botschafter helfen, diese Begeisterung wieder zu entfachen und möglichst viele Menschen für Handball zu begeistern.”

Pascal Hens und Henning Fritz sind Teil eines starken Teams: Für München geht mit Dominik Klein ein weiterer Weltmeister von 2007 an den Start, Berlin hat am Montag Stefan Kretzschmar sowie die Fußballer Andreas „Zecke“ Neuendorf und Torsten „Tusche“ Mattuschka als Botschafter präsentiert. Der Botschafter des Hauptrunden-Spielortes Köln wird an diesem Freitag vorgestellt. „Mit der Handball-WM 2019 wollen wir auf allen Ebenen begeistern: in der Handball-Familie, unter den Sportfans und in der gesamten Bevölkerung“, erklärt Thomas Zimmermann, Vorstand Marketing und Kommunikation des Deutschen Handballbundes. „Unsere WM-Botschafter sind ein zentraler Teil unseres Kommunikationskonzeptes - mit ihnen soll das Turnier zu einem großen und nachhaltigen Ereignis wachsen.”

Hamburg ist ein erfahrener Standort für Handball-Großereignisse. In der Barclaycard Arena ist das Final4 um den DHB-Pokal daheim. 2007 fand hier ein Halbfinale der WM statt - Polen schlug nach zweimaliger Verlängerung Dänemark mit 36:33 (in Köln setzte sich die deutsche Nationalmannschaft mit Hens und Fritz in einem epischen Halbfinale nach ebenfalls zweimaliger Verlängerung mit 32:31 durch). Anja Schwencke, Chefin des Lokalen Organisationskomitees, sieht der kommenden Aufgabe mit großer Vorfreude entgegen: „Hamburg lebt und kann Handball. Die Halbfinals der WM 2019 werden am 25. Januar das nächste Highlight sein. Dieser Herausforderung stellen wir uns mit einem starken und erfahrenen Team, das zuletzt im Dezember vergangenen Jahres das Final-Wochenende der Frauen-Weltmeisterschaft auf die Beine gestellt hat. Die WM-Botschafter Pascal Hens und Henning Fritz werden die Handball-Weltmeisterschaft noch weiter in die Hamburger und deutsche Öffentlichkeit tragen.”

Das Eröffnungsspiel der Handball-Weltmeisterschaft findet am 10. Januar in Berlin statt. Dort bestreitet die deutsche Nationalmannschaft ihre Vorrundenspiele. München beheimatet die zweite in Deutschland auszutragende Vorrundengruppe. Die Hauptrundenspiele werden - mit den deutschen Partien am 19., 21. und 23. Januar - in Köln zu sehen sein. Spielorte in Dänemark sind Kopenhagen und Herning, wo am 27. Januar die Medaillenspiele ausgetragen werden. Karten sind im Vorverkauf über die offizielle Website www.handball19.com erhältlich.

 

Kurzportraits der Hamburger Handball-WM-Botschafter:

Pascal Hens:
Pascal Hens begann im Alter von sechs Jahren mit dem Handball bei der TG Kastel im hessischen Wiesbaden. Sein erstes Bundesliga-Spiel bestritt der heute 38-Jährige in der Saison 1999/2000 für die SG Wallau/Massenheim. Zur Spielzeit 2003/2004 wechselte der wurfgewaltige Rückraumspieler zum HSV Hamburg, mit dem er 2011 die Deutsche Meisterschaft holte und 2013 in der Champions League triumphierte. Dazu gewann er 2006 und 2010 den DHB-Pokal sowie 2007 den europäischen Pokal der Pokalsieger.
Ebenfalls 2007 gehörte Hens zur deutschen Nationalmannschaft, die im eigenen Land den WM-Titel holte. Bereits 2004 war er am Gewinn der Europameisterschaft in Slowenien beteiligt. Für Deutschland bestritt er 199 Länderspiele und erzielte dabei 565 Tore. Nach der Insolvenz des HSV Hamburg wechselte „Pommes“ 2016 zunächst zum HC Midtjylland nach Dänemark und dann zum HBW Balingen-Weilstetten, wo er 2017 seine Karriere beendete. Am 12. August wird er bei den „Helden des Handballs“ in der Hamburger Barclaycard Arena noch einmal die Handballschuhe schnüren. Hens ist Experte des Sportsenders Sky Deutschland.

Henning Fritz:
Der gebürtige Magdeburger Henning Fritz wechselte im Alter von zehn Jahren von Dynamo Magdeburg zum SC Magdeburg, für den er bis 2001 zwischen den Pfosten stand und zum Abschied die Deutsche Meisterschaft gewann. Die weiteren Karrierestationen des Ausnahmekeepers, der 2004 als zweiter und bis dato letzter Deutscher Welthandballer des Jahres wurde, waren der THW Kiel sowie die Rhein-Neckar Löwen.
Mit den „Zebras“ gewann Fritz 2002, 2005, 2006 und 2007 vier weitere Meisterschaften. Zweimal (1996 und 2007) triumphierte er im DHB-Pokal. 1999, 2001, 2002 und 2004 gab es Siege im EHF-Pokal sowie 2007 mit dem THW den Sieg in der Champions League. Gemeinsam mit Pascal Hens gehörte der 43-Jährige zur deutschen Nationalmannschaft, die 2004 die Europameisterschaft in Slowenien sowie 2007 die Weltmeisterschaft in Deutschland gewann. Insgesamt absolvierte Fritz 235 Länderspiele im Trikot mit dem Adler auf der Brust. Aktuell gehört Henning Fritz zum Expertenteam des Sportsenders Sky Deutschland bei den Spielen der DKB Handball-Bundesliga und der Champions League.