KLAHN_21-01-23_592992.JPG

WM-Begeisterung spiegelt sich in den Sozialen Medien wider

17.02.2023

Content, der ankommt: Sportlich haben Johannes Golla, Andreas Wolff, Juri Knorr und Co. Millionen Handball-Fans vor den Bildschirmen begeistert und auch auf der digitalen Platte kann der Deutsche Handballbund Erfolgszahlen vermelden. Im WM-Monat Januar hat der DHB auf seinen Social Media-Plattformen mit seinen Inhalten eine Reichweite von mehr als 70 Millionen erreicht. Dazu kommen mehr als 5 Millionen Videoaufrufe über den WM-Zeitraum.   

„Diese Zahlen sind stark und zeigen eindrucksvoll, dass wir die WM-Begeisterung auch in die digitale Welt transportiert haben“, sagt Thomas Zimmermann, Vorstand Marketing und Kommunikation des Deutschen Handballbundes. „Außerdem bestärkt uns dieses positive Feedback der Community in unserem eingeschlagenen Weg, vor allem unsere A-Nationalmannschaften weiterhin hautnah zu begleiten und unseren Followern exklusive Einblicke in die Arbeit ihrer Vorbilder zu liefern.“  

Einhergehend mit den hohen Reichweitenzahlen verzeichnet der Deutsche Handballbund im Handball-Monat Januar einen Followerzuwachs von mehr als 44.000 User*innen, die nun den Weg der deutschen Handball-Stars in den Sozialen Medien verfolgen. Insgesamt haben mehr als 630.000 User*innen den DHB-Plattformen ihr Follow gegeben. Dabei überquerte der DHB auf Instagram gleich zwei Marken: Auf dem Kanal dhb_teams folgen nun mehr als 250.000 Handball-Interessierte dem Deutschen Handballbund, den DHB-Talenten auf dem Kanal DHB_talents, der seit Juni 2022 das digitale Portfolio des DHB erweiterte, seit kurzem mehr als 10.000 User*innen.  

Zimmermann: „Dass wir weltweit als erster Handball-Verband die 250.000er Follower-Marke auf Instagram geknackt haben, freut uns sehr und zeigt die Relevanz unseres Sports in Deutschland. Und auch das Interesse der Community am Weg unserer Talente ist ein starkes Signal. Die Social Media-Kanäle werden im Verlauf des Jahrzehnt des Handballs ein zentrales Kommunikationstool des Deutschen Handballbundes sein, um neue Menschen für den Handball zu begeistern und unsere Gesichter noch stärker in der Gesellschaft zu verankern.“ 

Attraktiv ist das Umfeld der digitalen Plattformen auch für die Zusammenarbeit mit Partnern, die der DHB in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut hat. Im Monat der Männer-Weltmeisterschaft in Polen und Schweden haben die digitalen Aktivierungen eine Reichweite von knapp 15 Millionen erreicht, dazu kommen knapp 2 Millionen Videoaufrufe und über 600.000 Interaktionen der Follower*innen mit den Beiträgen. Die digitalen Aktivierungen sind vielschichtig und umfassen neben klassischen Logointegrationen auch exklusive Einblicke für die Follower*innen wie den „Roggisch Report“ mit Hauptpartner Autohero, Spielerpräsentationen und das Magazinformat „Frisch vom Feld“ mit Lidl, spannende Statistiken mit der DKB sowie attraktive Gewinnspielmöglichkeiten mit HARTING und Pixum.  

„Unsere digitalen Kanäle bieten unseren Partnern ein attraktives Umfeld für die eigene Sichtbarkeit. Hinzu kommt, dass unsere Partner wie auch wir immer digitaler denken“, sagt Zimmermann. „Daher ist es ein zentrales Anliegen für uns, gemeinsam mit unseren Partnern spannenden und innovativen Content für unsere Community zu kreieren. Auch das wird im Laufe des Jahrzehnt des Handballs ein wichtiger Kommunikationsbaustein sein.“