WM-Gewinn und internationale Bewerbungen
Das Präsidium des Deutschen Handballbundes hat bereits erste Mittel aus dem WM-Gewinn freigegeben. Für Projekte der Engagementförderung, darunter beispielsweise eine Ehrenamtskampagne, stehen 165.000 Euro bereit. Der „Tag des Handballs“, dessen zentrale Veranstaltungen am 26. Oktober in Hannover stattfinden, wird mit 95.000 Euro für begleitende bundesweite Aktionen und ein Vereinssymposium unterstützt.
Über 300.000 Euro sind vorgesehen für Aktivitäten der Mitgliedergewinnung und -bindung. Die Investitionen konzentrieren sich auf Kinderhandball, Kindergarten und Schule. Dies wird in den kommenden Wochen mit konkreten Maßnahmen unterlegt.
Das DHB-Präsidium hat den Vorstand beauftragt, einen Verwendungsplan des darüber hinaus verfügbaren WM-Gewinns in Höhe von 2,4 Millionen Euro zu erstellen.
Wesentlicher Teil der langfristigen Strategie des Deutschen Handballbundes ist die Ausrichtung weiterer internationaler Großereignisse. Deutschland wird im Januar 2024 Gastgeber der EHF EURO sein. Darüber hinaus beabsichtigt der DHB, sich gemeinsam mit den Niederlanden für die Frauen-WM 2025 sowie allein für die Männer-WM 2027 zu bewerben. Zudem wird der Verband sein Interesse an der Ausrichtung der U18- oder U20-EM 2022 hinterlegen.
„Der Deutsche Handballbund möchte weiter ein aktiver Teil der internationalen Handball-Familie sein. Daher ist es nur konsequent, dass wir uns weiter als Ausrichter einbringen und so einen Beitrag zur Entwicklung unseres Sports leisten“, sagt DHB-Präsident Andreas Michelmann.
Quelle: tok