20191028_Hanniball-Pass
Im Rahmen des TAGS DES HANDBALLS am 26. Oktober 2019 wurde das Handball-Spielabzeichen rundum erneuert. Den offiziellen Hanniball-Pass konnten Nachwuchsspieler und Nachwuchserinnen, von Minis bis zur E-Jugend, in Bronze, Silber oder Gold erhalten. Dafür absolvieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Übungen aus den Bereichen Koordination, Schnelligkeit, Zielwerfen, Prellen sowie Werfen und Fangen, die nun noch einmal überarbeitet und teilweise neu aufgelegt wurden.
Entwickelt wurde das neue Spielabzeichen von Jan Schwenzfeier, Jugendtrainer der Gummersbacher Vereine VfL Gummersbach und HC Gelpe/Strombach und Markus Krauthoff-Murfuni, Co-Trainer und Nachwuchskoordinator mit A-Lizenz beim ThSV Eisenach. „Das Hanniball-Spielabzeichen ist ein Angebot an Vereine und Schulen, um Kindern im Alter von 6-11 Jahren, handballaffin und handballfremd, spielerisch einen Einstieg in den Handball mit möglichst vielen Erfolgserlebnissen zu bieten“, so Schwenzfeier.
In einzelnen Übungsabläufen mussten die Kinder, unter Einsatz koordinativer Fähigkeiten, verschiedene Drucksituationen bewältigen. „Idealerweise orientiert man sich im Training für das Spielabzeichen an den grundlegenden Bereichen und imitiert nicht ausschließlich die zu absolvierenden Übungsformen“, rät Krauthoff-Murfuni. Neben den inhaltlichen Erneuerungen wurde dem Hanniball-Pass auch ein neues Design verpasst.
Das erste Mal zum Einsatz kam das neue Spielabzeichen am TAG DES HANDBALLS. Unterstützt durch den DHB, wurde dieser bundesweit in mehr als 170 Vereinen durchgeführt. „Der Hanniball-Pass ermöglicht unseren Vereinen, auf unkomplizierte Art und Weise, möglichst vielen Kindern den Handballsport näherzubringen und somit hoffentlich auch neue Mitglieder anzuwerben. Ein neues Design und neuer Look soll dabei helfen“, sagt Tim Nimmesgern, Hauptamtlicher in der Abteilung Mitgliederentwicklung und Jugend des DHB.
In dem folgenden Video gibt Hanniball ein Einblick in die Übungen.