BC-TRAINER*IN-KURZ-AUSBILDUNG
Der Deutscher Handballbund bietet im Ausbildungsjahr 2023 eine zeitlich verkürzte Trainer*in-Ausbildung für langjährige Bundesligaspieler*innen und verdiente Nationalspieler*innen an, die sich für Traineraufgaben qualifizieren wollen (vgl. EHF Fast Lane for Players).
Die Maßnahme wendet sich ausdrücklich an aktive und ehemalige Profispieler*innen, die kontinuierlich – und in Summe über mehrere Jahre – in Mannschaften der 1./2. Bundesliga in Deutschland gespielt und/oder sich in ihrer aktiven Laufbahn besondere Verdienste um den Deutschen Handball erworben haben. Die Ausbildungsdauer ist auf 12 Monate festgelegt und wird mit der DOSB B-Lizenz Leistungssport (Sportart: Handball) abgeschlossen.
Die BC-Trainer*in-Kurz-Ausbildung auf einen Blick
- Zielgruppe: langjährige Bundesligaspieler*innen bzw. verdiente Nationalspieler*innen, die mehrere Jahre kontinuierlich als Stammspieler*innen in der 1. und 2. Bundesliga gespielt und/oder sich während ihrer aktiven Laufbahn Verdienste um den deutschen Handball erworben haben.
- Umfang: ca. 150 Lerneinheiten zzgl. Hospitation und Prüfung
- Dauer: 12 Monate
- Nächster Ausbildungsturnus: 01.01.2023 bis 31.12.2023 (Bewerbungsschluss 15.11.2022)
- Gebühren: 3.900 EURO (Details: siehe "Kosten der BC-Trainer*in-Kurz-Ausbildung")
- Gültigkeit der B-Lizenz: 3 Jahre (Verlängerung der Lizenz um 3 Jahre durch Teilnahme an Fortbildungen)
- Ausbildungsorte: Sportschulen Hennef und Frankfurt
Zulassungsvoraussetzungen
- Vollendung des 25. Lebensjahres
- Mitglied in einem Verein des Deutschen Olympischen Sportbundes
- Nachweis über 100 oder mehr Spieleinsätze in den beiden höchsten deutschen Ligen (1./2. Handball Bundesliga Männer/Frauen)
- Tabellarischer Lebenslauf aus dem die sportlich relevanten Stationen als Spieler*in und eventuell als Trainer*in übersichtlich hervorgehen
- Nachweis der sportfachlichen Befürwortung der Bewerbung durch die HBL/HBF
- Bei ausländischen Bewerber*innen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
- Fristgerechte Anmeldung (Datum des Eingangs entscheidet)
Bausteine der BC-Trainer*in-Kurz-Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in:
- zwei jeweils 5- bis 6-tägige Grundlehrgänge
- zwei jeweils 4- bis 5-tägige Hospitationsphasen im Nachwuchshandball
- vor‐ und nachbereitende Blended‐Learning Einheiten im DHB-Trainercenter
- einen abschließenden 5‐ bis 6‐tägigen Prüfungslehrgang
Inhalte der BC-Trainer*in-Kurzausbildung
- u.a. Trainingslehre
- Methodik und Didaktik
- Sportpsychologie und Coaching
- DHB-Rahmentrainingskonzeption
- DHB-Athletikkonzept
- Abwehr individuell, kooperativ, kollektiv
- Angriff individuell, kooperativ, kollektiv
- Nachwuchsleistungssport
- Kinder- und Jugendhandball
Aufbau der Prüfung
Die Prüfung der BC-Trainer*in-Kurzausbildung umfasst folgende Bausteine:
- eine ca. 30-minütige Lehrprobe mit Reflexionsgespräch
- eine ca. 60-minütige mündliche Prüfung
- zwei Klausuren à 90 Minuten
- ein Hospitationsbericht
Die Gesamtnote der BC-Trainer*in-Prüfung wird im Verhältnis 1:1:1:1 zwischen den vier Prüfungsteilen gebildet.
Kosten der BC-Trainer*in-Kurz-Ausbildung
Die Lehrgangsgebühr für sämtliche Ausbildungsteile der Ausbildung inkl. Prüfung beträgt 3.900 €.
Darin enthalten sind Kosten für die Ausbildung, die Unterbringung und Verpflegung (ohne Individualleistungen) sowie die Ausstellung der Lizenz.
Weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten
- A-Trainer*in-Ausbildung
- DHB Nachwuchs-Trainer*in Leistungssport Handball
- DOSB Nachwuchs-Trainer*in (sportartübergreifend) an der Trainerakademie Köln
- DHB Torhüter-Trainer*in
Ausschreibung
Bewerbung
Die Ausschreibung und Online-Bewerbung für den Ausbildungsturnus 2023 ist leider nicht mehr möglich. Bewerbungsschluss war der 15.11.2022. Die Ausbildung ist bereits gestartet.
Interessierte Spieler*innen bzw. Trainer*innen können sich gerne per E-Mail bei maria.buenis@dhb.de auf die Interessentenliste für den nächsten Ausbildungsgang setzen lassen.