NACHWUCHSTRAINER*IN-LEISTUNGSSPORT HANDBALL

Ausbildung Nachwuchstrainer*in Leistungssport Handball

Ausbildung Nachwuchstrainer*in Leistungssport Handball

Bei der Entwicklung von hochtalentierten Nachwuchsspieler*innen, insbesondere im Aufbau- und Anschlusstraining, kommen auf Trainer*innen komplexe Anforderungen zu.

Mit der Ausbildung zur bzw. zum Nachwuchstrainer*in Leistungssport Handball bietet der DHB Verantwortlichen in der Nachwuchsförderung wie HBL/HBF-Jugendkoordinator*innen, Trainer*innen in den Nachwuchsleistungszentren der HBL/HBF, A-Jugend-Bundesligatrainer*innen, Landestrainer*innen sowie Jugendtrainer*innen im leistungsorientierten Nachwuchshandball eine spezialisierte Qualifizierung an, die die für diesen Einsatzbereich notwendigen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen vermittelt.

Die Qualifizierung wird zudem als Fortbildung für A- und B-Trainer*innen anerkannt.

Die Ausbildung zum Nachwuchstrainer*in-Leistungssport Handball auf einen Blick

  • Zielgruppe: HBL/HBF-Jugendkoordinator*innen, Trainer*innen in den HBL/HBF Nachwuchsleistungszentren, A-Jugend-Bundesligatrainer*innen, Landestrainer*innen
  • Umfang: 75 Lehreinheiten inkl. vor- und nachbereitender Blended-Learning-Module und Zertifikatsarbeit
  • Dauer der Präsenz: 5 Tage
  • Zulassungsvoraussetzung: Gültige B-Lizenz, Nachweis einer Tätigkeit im Nachwuchsleistungshandball
  • Nächster Ausbildungsturnus: Mai bis Oktober 2024 (Ausschreibung voraussichtlich Q1/2024)
  • Nächster Präsenzlehrgang: 20. - 24. Mai 2024
  • Gebühren: voraussichtlich 890 EURO (DZ) / 990 EURO (EZ)
  • Nächster Ausbildungsort: Ostfildern (Landessportschule Ruit ) in Kooperation mit JANO Filder

Arbeitsmethoden und Inhalte

Der Lehrgang umfasst Vorträge sowie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.

Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Struktur und System Nachwuchsleistungssport
  • Talentidentifikation und -entwicklung
  • Coaching von Nachwuchsathlet*innen
  • Langfristiger Leistungsaufbau, Athletiktraining und Diagnostik
  • individuelles und kooperatives Abwehr- und Angriffsspiel
  • Tempospiel
  • Torhüterspiel
  • Erstellung eines Lehrvideos als Abschlussarbeit zum Leitthema „Individuelle Schulung von Nachwuchsathlet*innen“

Kosten der Fortbildung

Die Lehrgangsgebühr beträgt voraussichtlich 890 EURO (Doppelzimmer) bzw. 990 EURO (Einzelzimmer).

Darin enthalten sind die Ausbildungskosten (ca. 250 €), die Unterbringungs- Tagungs- und Vollverpflegungskosten während des Präsenzlehrgangs (ca. 700 € im EZ / 600 € im DZ) sowie administrative Kosten (ca. 40 €). Nicht enthalten sind Individualleistungen wie z. B. Parkgebühren oder Reisekosten.

Ausschreibung

Die Ausschreibung für die Ausbildung DHB-Nachwuchstrainer*in 2024 wird hier im ersten Quartal 2024 veröffentlicht.



Termine