4aa8277ab823c23.jpg

Kooperation mit der Wirtschaft: HSG Konstanz setzt auf Win-win-Strategie

09.06.2014
09.06.2014 · 3. Liga, Männer 3. Liga, Staffel Süd · Von: oti

Kooperation mit der Wirtschaft: HSG Konstanz setzt auf Win-win-Strategie

Die HSG Konstanz will aktuelle Sponsoren und mögliche zukünftige Partner für eine Win-win-Strategie gewinnen: Der Drittligist, beheimatet in der Staffel Süd der Männer, sucht mit der HSG Akademie den Schulterschluss mit der Wirtschaft. Für Freitag, 27. Juni, bittet die Akademie zu einem Expertengespräch in den „Energiewürfel der Stadtwerke Konstanz“ (Max-Stromeyer-Straße 21-29). Gemeinsam mit hochkarätigen Referenten wollen die Teilnehmer in der Zeit von 14.30 bis 18 Uhr Möglichkeiten erörtern, wie Unternehmen durch Talentmanagement neue Mitarbeiter gewinnen und Leistungsträger im Unternehmen halten können.

Referenten des Nachmittags sind  Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Rüdiger von der Universität Konstanz, Raimund Kegel als Vertreter der Handwerkskammer, Prof. Dr. Michael Ruf von der Hochschule Heilbronn, Dr. Norbert Reuter von den Stadtwerken Konstanz sowie Martin Frick von der ZF Friedrichshafen AG.

Die von der HSG Konstanz konzipierte und organisierte Veranstaltung wendet sich an Geschäftsführer, Personalleiter und alle, die sich beruflich mit dem Thema auseinandersetzen müssen.

Laut HSG-Pressesprecher Andreas Joas seien die Rahmenbedingungen in Leistungssport und Wirtschaft durchaus vergleichbar: Jedes Jahr wieder kämpfe die HSG darum, neue Talente anzuwerben und eigene Leistungsträger von einem Vereinswechsel abzuhalten. „Denselben Kampf gibt es auch in der Wirtschaft“, sagt Joas, „im Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Alle reden von der demographischen Entwicklung – in der Wirtschaft ist sie längst angekommen. Händeringend suchen manche Branchen nach leistungsfähigen Nachwuchskräften. Und hat man sie dann einmal gefunden, sollte alles getan werden, um sie möglichst langfristig ans Unternehmen zu binden.“

Andreas Joas mit Blick auf den Leistungssport: „Die Komponenten Nachwuchskräftesicherung und Talentmanagement sind der Schlüssel für einen kontinuierlichen sportlichen Erfolg“, der ab einem gewissen Niveau aber auch eine passende finanzielle Basis voraussetze. „Dass die Finanzierung der Etats durch das klassische Sponsoring wie Trikot- und Bandenwerbung immer schwieriger wird, ist kein Geheimnis. Sponsoring-Partner erwarten mehr von einer Partnerschaft mit einem Sportverein, als nur eine Präsentationsfläche für das Firmenlogo.“ Dieses „Mehr“ an Möglichkeiten und Leistungen biete die HSG Konstanz im Rahmen des Akademie-Projektes.

Entwickelt hatte die Projektidee HSG-Kreisläufer und Master-Absolvent Simon Flockerzie. Das Seminar, zu dem die HSG-Akademie für den  27. Juni einlädt, gilt laut Andreas Joas als Auftaktveranstaltung.