Mathias Grasediek: "Lemgo wird uns nicht unterschätzen"
Mathias Grasediek: "Lemgo wird uns nicht unterschätzen"
Damit war vor dem Saisonstart nicht zu rechnen: Am dritten Spieltag der 3. Liga West empfängt die SG Schalksmühle-Halver als verlustpunktfreies Team die noch sieglosen Lemgo Youngsters. Deshalb braucht der Weltmeister von 2007 auch gar nicht lange zu überlegen. „Die Schalksmühler haben Ferndorf und Korschenbroich geschlagen, sie sind Favorit“, sagt Florian Kehrmann, der Coach der Youngsters, die mit 1:3 Punkten in den Nordwesten des Sauerlandes reisen werden. Anwurf wird am Samstag (13. September) um 19.30 Uhr in Schalksmühle in der Sporthalle Löh sein.
Klar: Nach ihren beiden Erfolgen, diesem Traumstart, geht die SG Schalksmühle-Halver selbstbewusst in dieses Heimspiel. Darauf hat sich deren Trainer Mathias Grasediek – wie immer – akribisch vorbereitet. Und was hat sein Studium des Kontrahenten ergeben? Im Gespräch mit den Lüdenscheider Nachrichten, die ihre Vorschau mit „Ein Weltmeister und seine Talentschmiede“ getitelt hat, spricht der 50-Jährige von einem zweispältigen Eindruck.
„Im Spiel in Krefeld habe ich eine sehr willensstarke Lemgoer Mannschaft gesehen, die nach einem Rückstand beeindruckend zurückgekommen ist in die Partie“, erklärt Mathias Grasediek. „Gegen Zweibrücken dann hat keines der Youngsters-Abwehrsysteme gegriffen – dadurch fehlten die Tore aus dem Tempospiel. Sorglos darf uns das nicht machen. Wenn dieser Gegner hinten Bälle gewinnt, wird’s brandgefährlich für uns.“
Das Schalksmühler Ziel für Samstagabend ist deshalb klar: Die Schalksmühler wollen den Nachwuchs des Bundesligisten in den aufgebauten Angriff zwingen, um die Gefahr zu reduzieren. „Die Lemgoer“, erklärt Mathias Grasediek, „haben eine Mannschaft, die schnell mal einen Gegner unterschätzt – das wird bei uns aber ganz gewiss nicht der Fall sein.“ Da kommt es alles andere als ungelegen, dass die SGSH, die bisher nach dem TV Korschenbroich die zweitbeste Abwehr der Liga stellt (46 Gegentreffer), am Samstag ihre beste Formation ins Rennen schicken kann.
Und so darf nicht nur Youngsters-Coach Florian Kehrmann gespannt sein, mit welchem Schalksmühler Keeper sich seine Werfer messen müssen: mit dem in Korschenbroich überragenden Zwei-Meter-Mann Mareks Skabeikis (40), der für Lettland 60 Länderspiele bestritten und als Saisonziel Platz sechs bis zehn ausgegeben hat, oder dem eine Woche zuvor gegen Ferndorf glänzend aufgelegten Dominik Formella (31), dessen Wunsch für 2014/15 der frühzeitge Klassenerhalt ist. „Das ist allerdings ein absolutes Luxusproblem“, sagt SGSH-Trainer Mathias Grasediek. „Da kann man so oder so immer schnell reagieren bei dieser Qualität.“
Zwar haben die Lemgo Youngsters am vergangenen Sonntag mit 30:34 gegen den SV 64 Zweibrücken gepatzt, diese Partie jedoch schnell abgehakt und mit der Vorbereitung auf die SG Schalksmühle-Halver begonnen. „Wir werden alles reinwerfen, damit wir Schalksmühle lange ärgern können. Wenn wir die Chance bekommen, dann werden wir sie nutzen“, erklärt Trainer Florian Kehrmann, der sich sicher sein kann, dass er am Schalksmühler Löh noch besseres Personal als gegen den Aufsteiger aus Rheinland-Pfalz zur Verfügung haben wird. „Georg Pöhle“, berichtet der 37-Jährige, „wird nach seiner Nominierung in den Bundesliga-Kader wieder mit an Bord sein.“