7bddcb3ef44a301.jpg

BHV-Tagung: Mehr Spaß und Erfolg im Kinderhandball

06.05.2015
06.05.2015 · Landesverbände, Bayrischer HV, Engagement · Von: PM

BHV-Tagung: Mehr Spaß und Erfolg im Kinderhandball

Am Kinderhandballtreffen in Ingolstadt beteiligten sich 30 Teilnehmer von Vereinen, Bezirken und Vertreter des Bayerischen Handball-Verbandes (BHV), um sich über die Entwicklung im E-Jugend und Minihandball auszutauschen und um Ideen zu sammeln, wie man Kinderhandball in den Bezirken und Vereinen attraktiv gestalten und mehr Kinder dafür begeistern kann. Die Bestimmungen zum Kinderhandball des Deutschen Handballbundes (DHB) ab der Saison 2015 / 16 wurden diskutiert und unter dem Motto „Best Practice - Ideen für die Praxis" wurden erfolgreiche Projekte wie zum Beispiel der Schulhandball-Cup in Herrsching vorgestellt. Andreas Heßelmann präsentierte verschiedene Varianten zur aktiven Werbung von Kindern im Schulumfeld, etwa durch Schnuppertrainings, (Grund-)Schulaktionstage Handball oder die Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen im Bereich „Sport nach 1“.

Vereine und Schulen im Münchner Einzugsgebiet haben die Möglichkeit, für die Durchführung dieser Aktionen die FSJ-ler des BHV gezielt einzusetzen. Für interessierte Vereine wurden zahlreiche Informationsmaterialien zusammengestellt, die auf den Internetseiten des Bayerischen Handball-Verbandes abgelegt sind. Der gemeinsam von DHB und BHV initierte bayernweite Grundschulaktionstag am 2. Oktober für die zweiten Klassen, der auch vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung Kultus, Wissenschaft und Kunst unterstützt wird, könnte zu einer Initialzündung werden und bietet den Handballvereinen eine Möglichkeit, die Sportart Handball und ihr Angebot positiv darzustellen. 

Die BHV-Vizepräsidenten Daniel Bauer und Ingrid Schuhbauer appellierten unisono an die anwesenden Vertreter, das Potential der Vereine und die aufgezeigten Möglichkeiten zu nutzen, um aktiv auf die Kinder zuzugehen und sie für das Spielen mit Hand und Ball zu begeistern.

Zum Abschluss des Kinderhandballtreffens formulierten die Bezirksvertreter ihre Zielsetzungen für die Saison 2015 / 16, dabei unter anderem das Erstellen von Übungssammlungen für Kinderhandballtrainer / innen und für Grundschullehrkräfte (in Anlehnung an die Broschüre „Spielen mit Hand und Ball in der Grundschule“, die Einführung von Schulhandballcups (etwa „Kastentorball“ für die dritten und vierten Klassen), die Durchführung von Projekttagen für die ersten bis dritten Klasse, den Kinderspielbetrieb mit gemeinsamen Aktionen zum Aufwärmen oder einem begleitenden Stationenbetrieb (Parcours) abwechslungsreich und motivierend zu gestalten, vermehrter Einsatz von FSJ-lern –  unter anderem für das Kooperationsmodell „Sport nach1 in Schule und Verein“ zur Durchführung von Sportarbeitsgemeinschaften Handball (weitere Infos: www.laspo.de und www.sportnach1.de).