Die ZAG Arena in Hannover. - Foto. Marco Wolf
Die ZAG Arena in Hannover. - Foto. Marco Wolf

Kroatien-Kracher in Hannover

22.10.2025 | Männer

 

Handball-Nationalmannschaft stimmt sich gegen den WM-Zweiten auf die EHF EURO 2026 ein 

Kroatien wird kurz vor der EHF EURO 2026 der Doppel-Prüfstein für die deutsche Handball-Nationalmannschaft. Zu Beginn des neuen Jahres fordert das Team von Bundestrainer Alfred Gislason gleich zweimal den WM-Zweiten heraus – erst am Mittwoch, 8. Januar, in Zagreb, dann zu Rückspiel und EM-Generalprobe am Sonntag, 11. Januar, in der ZAG Arena Hannover. „Wir brauchen bei der Europameisterschaft ab dem ersten Spiel absolutes Top-Niveau. Um uns darauf einzustimmen, passt Kroatien perfekt“, sagt Gislason. Karten für den Kroatien-Kracher in der niedersächsischen Landeshauptstadt sind ab Donnerstag, 23. Oktober, 12 Uhr via​ dhb.de/tickets ​und an allen bekannten Vorverkaufsstellen von CTS Eventim erhältlich. Informationen zu Gruppenangebote gibt es im DHB-Ticketshop.

Mit der Terminierung der beiden Kroatien-Länderspiele konkretisiert sich auch der Plan der EM-Vorbereitung: Gislason zieht sein Team am Sonntag, 4. Januar, in Hannover zusammen. Der Umzug nach Dänemark folgt am Dienstag, 13. Januar. Die deutsche Delegation wird sich wie bei der EM 2025 in Silkeborg einrichten. In der Jyske Bank Boxen in Herning stehen zunächst die Vorrundenspiele gegen Österreich (15. Januar), Serbien (17. Januar) und Spanien (19. Januar) auf dem Programm. Nur die ersten beiden Teams erreichen die Hauptrunde, in der Gastgeber Dänemark, Frankreich, Norwegen und Portugal zu den möglichen Gegnern zählen.

„Mit dem Auswärtsspiel in Kroatien kommen wir aus der Komfortzone heraus, und mit dem Heimspiel können wir uns emotionalen Rückenwind verschaffen. Beides brauchen wir für eine erfolgreiche EM“, sagt Nationalmannschafts-Manager Benjamin Chatton. Ingo Meckes, Vorstand Sport, des Deutschen Handballbundes, ordnet das kommende Turnier auch über den Januar hinaus ein, fordert aber auch einen klaren Fokus: „Natürlich denken und sprechen wir alle über die Heim-Weltmeisterschaft 2027. Jetzt steht aber erst einmal eine EURO mit einer herausfordernden Auslosung vor uns, die wir erfolgreich bestreiten wollen und für die wir eine hohe Qualität benötigen. Diese brauchen wir dann auch 2027.“

Dafür sollen die nächsten Vergleiche mit Kroatien der Auftakt sein: Die vier vergangenen Partien gegen verlor Deutschland – als Bundestrainer hat Gislason noch nicht gegen den aktuellen WM-Zweiten gewonnen. Den bisher letzten Vergleich mit Kroatien gab es bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris – das 26:31 in der Vorrunde war die einzige deutsche Niederlage bis zum Finale; Kroatien brachte der Sieg indes nicht viel, denn durch die finale Vorrundenniederlage gegen Spanien verpasste das Team von Ex-Bundestrainer Dagur Sigurdsson den Einzug ins Viertelfinale.

Zum letzten Mal auf deutschem Boden traf sich beide Teams in der Qualifikation für Paris just in der ZAG Arena in Hannover: Mit dem 33:30 sicherte sich Kroatien bereits am zweiten Spieltag das Olympiaticket, Deutschland zog einen Tag später durch den Erfolg über Österreich nach. Auch die 24:30-Hauptrundenniederlage gegen die Kroaten bei der Heim-EM 2024 in Köln hatte für Deutschland keine Folgen, denn die DHB-Auswahl war schon vor dem Anwurf für das Halbfinale qualifiziert.

Kroatien feuerte nach der EM 2024 Trainer Goran Perkovac und sicherte sich Sigurdssons Dienste. Der Isländer führte das Team im Januar 2025 als WM-Co-Gastgeber bis ins Finale, das mit einer deutlichen Niederlage gegen Dänemark endete. Auf dem Weg dorthin hatten die Kroaten Ungarn im Viertelfinale und in einem legendären Spiel vor über 15.000 Zuschauer in der Arena Zagreb Frankreich im Halbfinale geschlagen.

Im aktuellen Kader der Kroaten stehen auch nach dem internationalen Karriereende des Kieler Kapitäns Domagoj Duvnjak zahlreiche aktuelle und ehemalige HBL-Profis wie zum Beispiel das Torwart-Duo Dominik Kuzmanovic (Gummersbach) und Matej Mandic (Magdeburg). Bester Werfer in den vergangenen Jahren war Ivan Martinovic, der im Sommer von den Rhein-Neckar Löwen nach Veszprém gewechselt war.

Das Länderspiel am 11. Januar wird bereits der vierte Vergleich mit Kroatien in der ZAG Arena: Beim Tag des Handballs am 26. Oktober 2019 feierte die deutsche Nationalmannschaft auch den bisher letzten Sieg mit einem hauchdünnen 24:23, nachdem man – ebenfalls eine Parallele zum Januar 2026 – drei Tage zuvor das Hinspiel in Zagreb bestritten hatte, das mit 26:25 ebenfalls erfolgreich geendet war. Das erste Duell mit Kroatien in der ZAG Arena gab es beim World Cup 2006 – damals mit einer 27:30-Niederlage für die DHB-Auswahl.

Insgesamt bestritt die deutsche Männer-Nationalmannschaft 15 Länderspiele in der für die Expo 2000 gebauten Arena in Hannover. Mit acht Siegen, einem Remis und sechs Niederlagen ist die Bilanz positiv. Nach der Olympia-Qualifikation gab es ein weiteres Länderspiel in Hannover: das 31:26 gegen Österreich in der EM-Qualifikation am 15. März 2025. Bei der Männer-WM 2027 ist die ZAG Arena Spielort von zwei Hauptrundengruppen. 

Deutsche Bilanz gegen Kroatien: 

33 Spiele - 14 Siege – 4 Remis – 15 Niederlagen – Tordifferenz 854:842

Die letzten sechs Spiele: 

31.07.2024: Olympia-Vorrunde in Paris: Deutschland – Kroatien 26:31 (13;15)

16.03. 2024: Olympia-Qualifikationsturnier in Hannover: Deutschland – Kroatien 30:33 (10:16)

24.01.2024: EM-Hauptrundenspiel in Köln: Deutschland – Kroatien 24:30 (14:13)

18.01.2020: EM-Hauptrunde in Wien: Deutschland – Kroatien 24:25 (14:11)

26.10.2019: Testspiel in Hannover (Tag des Handballs): Deutschland – Kroatien 24:23 (11:13)

23.10.2019: Testspiel in Zagreb: Kroatien – Deutschland 25:26 (12:13)