Neues Kapitel im DHB Nachwuchs
Foto: DHB

Neues Kapitel im DHB-Nachwuchs

04.09.2025 | Verband

 

Heike Ahlgrimm und Michael Schweikardt legen als Chef-Bundestrainer*innen los. 

 

Ab September beginnt für den Deutschen Handballbund ein neues Kapitel in der Nachwuchsförderung. Heike Ahlgrimm übernimmt die Verantwortung für den weiblichen Nachwuchs, Michael Schweikardt betreut künftig die männlichen Talente. Gemeinsam stehen sie für frische Impulse und eine klare Ausrichtung im Sinne der künftigen Nationalspielerinnen und Nationalspieler. 

Ahlgrimm, 90-fache Nationalspielerin und langjährige Bundesligatrainerin, übernimmt nicht nur die sportliche Verantwortung im weiblichen Nachwuchs, sondern auch den zukünftigen Aufbau neuer Bundesstützpunkte für die besten Talente. Ihre Trainerlaufbahn begann Ahlgrimm in Blomberg, ehe sie 2012 in Leverkusen erstmals als Cheftrainerin Verantwortung übernahm. Ab 2015 stand sie bei den HSG Bensheim/Auerbach Flames an der Seitenlinie, führte den Club 2017 zurück in die Bundesliga, 2023 ins DHB-Pokalfinale und zuletzt nach Platz zwei in der Liga erstmals in die European League, wo das Team beim Final4 in Stuttgart Rang drei belegte. „Ich freue mich riesig auf die Aufgabe, den weiblichen Nachwuchshandball im Trainerteam mitgestalten zu dürfen“, sagt die 49-Jährige. Sie betont, dass für den künftigen sportlichen Erfolg die optimale Förderung der Talente entscheidend ist: „Die Entwicklung unserer besten Talente in optimalen Umfeldern ist eine Grundvoraussetzung.“ 

Zu ihren ersten Schritten gehören die Teilnahme an der Bundestrainertagung, Lehrgänge und Gespräche mit allen Beteiligten des weiblichen Nachwuchses. Außerdem möchte sie sich ein Bild über den aktuellen Stand der Bundesstützpunkte machen, Abläufe kennenlernen und prüfen, wo Verbesserungen oder Veränderungen möglich sind. „Mein Aufgabenfeld ist sehr vielschichtig und spannend, und ich bin davon überzeugt, dass wir gemeinsam noch sehr viel erreichen können“, sagt Ahlgrimm. Mit frischem Tatendrang geht die 49-Jährige an die bevorstehende Aufgabe: „Ich hatte jetzt drei Monate Pause, um Kraft für die neue Aufgabe zu sammeln, und ich bin voller Vorfreude.“ 

Michael Schweikardt beim DHB: Große Erfahrungen im Nachwuchsbereich 

Parallel beginnt auch Michael Schweikardt seine Arbeit im männlichen Nachwuchsbereich. Der 42-Jährige blickt auf eine 16-jährige Bundesliga-Karriere zurück, in der er für FRISCH AUF! Göppingen, die MT Melsungen und den TVB Stuttgart auflief. Schon während seiner aktiven Zeit schlug er den Weg als Trainer ein und arbeitete ab 2015 zunächst im Nachwuchsbereich des TVB Stuttgart. 2019 erwarb er die A-Trainerlizenz, zwei Jahre später folgte das Zertifikat „Nachwuchstrainer Leistungssport Handball“. Als Cheftrainer betreute er den Drittligisten TSB Heilbronn-Horkheim, übernahm anschließend den TVB Stuttgart in der DAIKIN HBL und führte diesen in der Saison 2023/24 zu Platz 11 – dem besten Ergebnis der Vereinsgeschichte. 

Seine Leidenschaft galt dabei stets auch der individuellen Förderung: In Stuttgart verantwortete Schweikardt Scouting, Technik- und Talenttraining und verfolgte die internationalen Nachwuchswettbewerbe aufmerksam. „Die Arbeit mit jungen Talenten hat mir schon immer großen Spaß gemacht. Jetzt freue ich mich sehr darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen im DHB einzubringen“, betont Schweikardt. "Ich gehe die Aufgabe mit vollem Elan an. Das ist auch ein Thema, was ich den jungen Handballern immer mit auf den Weg geben will. Wenn man eine Aufgabe angeht, dann nur mit 100 Prozent Einsatz. Das gilt für die Sportler bei jeder einzelnen Trainingseinheit und so wollen wir Trainer das auch vorleben."

„Mit der Doppelbesetzung für weiblichen und männlichen Nachwuchs setzen wir ein starkes Signal“, betont Ingo Meckes, Vorstand Sport des Deutschen Handballbundes. „Wir wollen den Talenten optimale Bedingungen bieten und mit Heike Ahlgrimm und Michael Schweikardt zwei Fachleute an ihrer Seite wissen, die Erfahrung, Leidenschaft und einen klaren Blick für die Entwicklung mitbringen.“ 

Mit dem gemeinsamen Start von Ahlgrimm und Schweikardt verfolgt der DHB konsequent das Ziel, Strukturen im Nachwuchsleistungssport zu stärken und die individuelle Entwicklung von Talenten noch intensiver zu begleiten. Im Jahr der Heim-Weltmeisterschaft der Frauen, die vom 26. November bis 14. Dezember in Deutschland und den Niederlanden stattfindet, ist die Verstärkung im Nachwuchsbereich ein wichtiger Schritt. 

Die WM-Bewegung „Hands up for more“ soll Dynamik erzeugen, den Frauenhandball stärken und die Stellung von Frauen im Sport in Deutschland nachhaltig fördern. Dazu gehören auch gezielte Investitionen in den Nachwuchsleistungssport, um die künftigen Erfolge der Nationalmannschaft zu sichern. „Wir sind überzeugt, dass beide mit ihrem Engagement die Talentförderung auf ein neues Niveau heben können – und damit auch die Zukunft des deutschen Handballs sichern“, sagt Meckes.