Schiedsrichter*innen bereiten sich auf Saison 2025/26 vor
Profikader absolvieren Lehrgänge in Halberstadt - Regelanpassungen und Neuerungen im Fokus
Die Weichen für eine erfolgreiche Saison 2025/26 sind gestellt: Mit einem jeweils dreitägigen Lehrgang haben sich die 40 Schiedsrichter-Teams aus den vier Profikadern des Deutschen Handballbundes (DHB) auf die kommende Spielzeit vorbereitet. Der Elite- und der Eliteanschlusskader versammelten sich vom 25. bis 27. Juli in Halberstadt, der Bundesliga- und Nachwuchskader trafen sich eine Woche später (1. bis 3. August) im dortigen Tagungshotel K6.
„Die Lehrgänge haben natürlich einen sehr hohen Stellenwert, denn wir haben neben den regelmäßigen Online-Maßnahmen nur zweimal im Jahr die Chance, uns mit allen Schiedsrichter*innen an einem Ort zu versammeln“, betonte Jutta Ehrmann, Leiterin Schiedsrichterwesen im Deutschen Handballbund, die Bedeutung. Sie war mit den beiden Maßnahmen hochzufrieden: „Unsere Schiedsrichter*innen kamen sehr gut vorbereitet zu den Lehrgängen und wir konnten alle Inhalte und vor allem die Testungen sehr gut absolvieren.“
Neben Ehrmann waren von den Verantwortlichen aus dem Schiedsrichterwesen des Deutschen Handballbundes Kay Holm, Jürgen Rieber, Peter Behrens (alle Lehre), Marc Fasthoff (Organisation), Thorsten Zacharias (Coaching), Frank Wenz (Delegiertenwesen) und Bernd Ullrich (Nachwuchsförderung) vor Ort. Auch die Schiedsrichter*innen selbst trugen inhaltlich einen Anteil; abgerundet wurde die Agenda durch einen Gastvortrag von IHF-Trainerikone Dietrich Späte, der über die Themen passives Spiel und Kreisgeschehen referierte.
Im Fokus der beiden Lehrgänge stand neben einem Rückblick auf die vergangene Spielzeit vor allem die Umsetzung der Regelanpassungen, die der Weltverband IHF zum 1. Juli 2025 eingeführt hatte. „Außerdem werden wir natürlich das Bankverhalten weiter im Fokus behalten sowie den Umgang mit Provokationen, Simulationen und Überreaktionen“, führte Ehrmann aus. „Das ist auch international ein Beobachtungsschwerpunkt und wir haben unsere Schiedsrichter*innen mit Videoszenen intensiv geschult.“
Außerdem beschäftigen sich die Kader mit den jeweiligen Neuerungen in den verschiedenen Bundesligen: In der DAIKIN HBL wird ab der kommenden Saison die Torlinientechnik zum Einsatz kommen. In der 2. Bundesliga der Männer werden, wie in der deutschen Beletage, alle Spiele mit einem Delegierten besetzt, der als Spielaufsicht fungiert. Außerdem soll in der Alsco Handball Bundesliga der Auszeit-Buzzer eingeführt werden. „Die technischen Neuerungen, die wir jetzt Stück für Stück in den Ligen implementieren, erfordern eine intensive Vorbereitung aller Beteiligten“, so Ehrmann.
Die obligatorischen Leistungsüberprüfungen standen natürlich ebenfalls auf der Agenda: Mit einem 30-Minuten-Lauf und dem Shuttle Run wurde die Fitness der Unparteiischen überprüft, zudem standen ein Regeltest und ein Videotest an. Nur nach dem Bestehen aller vier Tests werden die Schiedsrichter*innen in der Spielzeit 2025/26 angesetzt, Ausnahmen werden nicht gemacht. Bis auf einzelne Unparteiische, die aufgrund von Verletzungen die Fitnesstests nachholen müssen, wurden die Überprüfungen erfolgreich abgeschlossen.
„Es ist eindeutig geworden, dass wir uns als Kader sehr gut vorbereitet haben“, bilanzierte Sebastian Klinke, der frisch gewählte Sprecher von Bundesliga- und Nachwuchskader, angesichts der Ergebnisse zufrieden. Er lobte zudem die Disziplin beim Lehrgang und die intensive Schulung durch den Lehrstab: „Sie haben mit großer Akribie gearbeitet, um uns bestmöglich auf die neue Saison vorzubereiten.“
Auch Nils Blümel, wieder gewählter Sprecher des Elitekaders, zog ein positives Fazit der Vorbereitungsmaßnahme. „Wir gehen mit einer hohen Motivation und Vorfreude in die kommende Saison“, betonte der erfahrene Referee und unterstrich: „Als Schiedsrichter sind wir uns der eigenen Rolle und der damit verbundenen Verantwortung für den Handball bewusst.“
Die ersten Pflichtspiele in der Spielzeit 2025/26 stehen bereits am 16./17. August mit der 1. Runde im DHB-Pokal der Männer an. Der DHB-Pokal der Frauen nimmt ein Wochenende später (22. bis 24. August) den Betrieb auf. Am 23. August wird die Spielzeit 2025/26 in der Männer- und Frauen-Bundesliga mit dem Super Cup in München offiziell eröffnet.
Die Bundesligavereine der Männer und Frauen wurden von Kay Holm, Leiter Lehre im Schiedsrichterwesen des Deutschen Handballbundes, in zwei Online-Schulungen über die Regelanpassungen und Schwerpunkte der Saison 2025/26 informiert. Die Coaches und Delegierten absolvierten ihre Vorbereitungsmaßnahme parallel zum Elite- und Eliteanschlusskader. Noch ausstehend sind der zweite Lehrgang des Drittligakaders (8. bis 10. August), der aufgrund der Größe von 60 Schiedsrichter-Teams getrennt nach Halberstadt reist sowie die Maßnahme für den Perspektivkader (29. bis 31. August).
„Man kann unseren Schiedsrichter*innen richtig anmerken, dass sie brennen und dem Start der neuen Saison entgegenfiebern“, freut sich Ehrmann. „Im Rahmen von 250 Freundschaftsspielen und Turnieren im Juli und August haben sich unsere Unparteiischen auch in der Praxis gezielt vorbereitet, aber jetzt ist auch gut, dass es in Kürze wieder richtig los geht.“