Torhütertrainer*in
Ausbildung zum/zur Torhütertrainer*in
Zwischen den Pfosten werden die Spiele entschieden. Ohne eine* gute*n Torhüter*in kann keine Mannschaft ein Handballspiel gewinnen. Zur spezifischen Schulung dieser Schlüsselposition bietet der DHB die Fortbildung zum(zur zertifizierten Torwarttrainer*in an.
Diese Qualifizierungsmaßnahme soll von den Landesverbänden als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der C-Lizenz und B-Lizenz anerkannt werden.
Die Torhütertrainer*in-Ausbildung auf einen Blick
- Zielgruppe: Trainer*innen, die Torhüter*in im Aufbau-und Anschlusstraining der Landesverbände sowie im Leistungshandball der HBL-/HBF-Vereine ausbilden
- Umfang: 50 Unterrichtseinheiten (2 Präsenzwochenenden plus Vor- und Nachbereitung von Blended-Learning-Lektionen und Erarbeitung einer Langzeitaufgabe als Leistungsnachweis)
- Beginn des nächsten Ausbildungsturnus: August 2022 (Bewerbungsende: 30.06.2022)
- Gebühren: ca. 790 EURO (Unterbringung im Doppelzimmer) bzw. 890 EURO (Unterbringung im Einzelzimmer) inkl.Vollverpflegung (ohne Individualleistungen), Lehrgangsmaterialien und Zertifikat
- Ausbildungsorte: Hennef (19. - 21.08.2022) und Großwallstadt (18. - 20.11.2022)
Zulassungsvoraussetzungen
- Besitz einer aktuellen Trainer*in C-Lizenz oder leistungssportliche Biografie als Torhüter
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Bei ausländischen Bewerber*innen Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen
Inhalte der Torhütertrainer-Ausbildung
- Anforderungsprofil für Torhüter*innen
- Torhütertraining in den Ausbildungsstufen der RTK
- Grundtechniken
- Athletiktraining
- Coaching
Die Teilnehmer*innen erhalten für diese Qualifizierungsmaßnahme eine Bescheinigung über 50 LE, welche als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung der B-/C-Lizenz in den Landesverbänden anerkannt wird.