Junges Engagement

Junge Engagierte sind auf allen Ebenen des Handballs tätig. Der Deutsche Handballbund fördert und unterstützt dieses Engagement. Er schafft Freiräume zur Entfaltung. Er bietet jungen Menschen Möglichkeiten, sich für sich selbst und andere einzusetzen; in offenen Angeboten, losgelöst von festen Strukturen.
Junges Engagement macht die Gesellschaft zukunftsfähig. Die Tätigkeitsfelder des jungen Engagements im deutschen Handball sind so vielfältig, wie ihre Herkunft. Ihr Wirken orientiert sich nicht an Ämtern und Wahlperioden, sondern an eigenen Interessen, Vorlieben und Neigungen. Die einzusetzenden zeitlichen Ressourcen richten sich nach persönlichen Möglichkeiten und den Anforderungen der zeitlich zumeist befristeten Projekte.
Die jungen Engagierten erhalten zwanglos Zugänge zu den unterschiedlichen Facetten des organisierten Sports, inklusive des Blicks hinter die Kulissen von Großveranstaltungen. Sie vernetzen sich mit anderen Engagierten und sammeln Erfahrungen, die der Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit dienen.
Der Deutsche Handballbund leistet durch die Förderung jungen Engagements einen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamtes. Er fördert die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und vermittelt Einblicke in die Möglichkeiten der Mitgestaltung, die das Engagement im Sport bietet.
Jugendsprecher*in im DHB – Wir sind ein Faktor!
Jugendsprecher*innen engagieren sich auf allen organisatorischen Ebenen des Handballsports: in Vereinen, Kreisen, Bezirken, Landesverbänden – und im Spitzenverband. Das Ziel ist bei allen dasselbe: „Wir sind ein Faktor!“
Jugendsprecher*innen im deutschen Handball verstehen sich nicht nur als gewählte Vertreter*innen in den Vorständen und Präsidien. Sie sehen Engagement als Chance der Mitgestaltung, eigene Ideen und Projekte zu initiieren, umzusetzen und weiterzuentwickeln; gerne auch im Tandem mit erfahrenen Engagierten.
Sie begleiten die unterschiedlichsten Aktivitäten des Deutschen Handballbundes, der Landesverbände, der Bezirke, Kreise und Vereine mit Tatkraft. Die Bereitschaft zur Unterstützung ist für sie Selbstverständnis.
Der Deutsche Handballbund fördert das Engagement der Jugendsprecher*innen in der Kommunikation und in der Öffentlichkeitsarbeit und durch die Schaffung von Plattformen für den Austausch untereinander; unabhängig von der Ebene, auf der sie tätig sind.
Jugendsprecher*innen sind die Gesichter der deutschen Handballjugend.
DHB-Jugendsprecher*innen

Die DHB-Jugendsprecher*innen werden alle zwei Jahre vom Bundesjugendtag gewählt. Es sind jeweils ein männlicher und eine weibliche Jugendsprecher*in zu wählen, sowie jeweils ein*e Vertreter*in:
Die Jugendsprecher*innen im Kurz-Porträt
Gideon Metzger
Gideon Metzger (Jahrgang 1997) kommt aus dem Pfälzer Handballverband und freut sich auf seine zweite Legislaturperiode als DHB-Jugendsprecher. Aktuell absolviert er ein duales Studium für Soziale Arbeit in Mannheim. In seinem Heimatverein der HSG Dudenhofen/Schifferstadt ist er als Jugendtrainer und Jugendleiter aktiv.
Josefine Gorka
Josefine Gorka (Jahrgang 1998) ist ein Gesicht des Handball-Verbandes Berlin und geht ebenfalls in die zweite Legislaturperiode als DHB-Jugendsprecherin. Von 2015 bis 2021 hatte sie dieses Amt auf Landesverbandsebene inne. Neben ihrem Engagement bei verschiedenen Berliner Vereinen als Jugendtrainerin, in der Projektarbeit und Vereinsentwicklung, studiert sie an der Universität Potsdam Mathematik, Deutsch und Inklusionspädagogik.
Jannis Klein
Jannis Klein (Jahrgang 1998) engagiert sich seit 2017 im Handballverband Niedersachsen. Nachdem er dort ein Jahr als Freiwilligendienstleistender arbeitete und viele Erfahrungen in den haupt- und ehrenamtlichen Bereichen des Handballs sammeln durfte, bildet er seit 2019 zusammen mit vier weiteren Jugendsprecher*innen das J-Team des HVN. In den nächsten zwei Jahren hofft er besonders auf die Rückkehr zu Präsenz-Veranstaltungen und freut sich auf die gemeinsamen Aktionen im Team des DHBs und mit allen jungen Engagierten.
Ronja Meine
Ronja Meine (Jahrgang 1998) ist seit 2020 als Verbandsjugendsprecherin im Bayerischen Handball Verband tätig. Die gesammelten Erfahrungen aus dem Trainerdasein im HVR, dem BFD beim DHB und den aktuellen Geschehnissen in der Vereinswelt des Post SV Nürnberg – ihrem derzeitigen Arbeitgeber - sollen gebündelt in die Arbeit als DHB-Jugendsprecherin einfließen. Auch bedingt durch ihre Arbeit ist ihr der Austausch mit anderen Vereinen/Verbänden und anderen Sportarten extrem wichtig, insbesondere aber hier um das Junge Engagement weiter zu stärken und anerkannter zu machen.