Erstes Länderspiel vor 100 Jahren
„Historischer Handball des DHB“ für Halle an der Saale
Vor genau 100 Jahren fand im Stadion am Zoo in Halle an der Saale das erste Feldhandballspiel einer deutschen Männer-Nationalmannschaft statt. Dieses Freundschaftsspiel am Sonntag, dem 13. September 1925, das mit 3:6 (1:3) gegen Österreich verloren ging, gilt als die Geburtsstunde des internationalen Handballs. Am Geburtsort im vereinseigenen Stadion des VfL Halle 1896 wurde jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde in Anwesenheit von Vereinsvertreten, der Kommission der Landesverbände des Deutschen Handballbundes (DHB) und Mitgliedern von Vorstand und Präsidium des DHB ein „Historischer Handball des DHB“ aufgehängt.
In ihrer Begrüßung betonte Dr. Judith Marquardt, die Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle, die große Bedeutung dieses historischen Ereignisses für die Stadt und erwähnte als gebürtige Australierin beiläufig, von der Existenz des Handballspiels erst in Deutschland erfahren zu haben. Der Hallenser Kulturhistoriker Dirk Suckow, selbst „alter“ Handballer, gab einen Abriss zur architektonischen Entwicklung des Stadions und seiner Nutzung im Wandel der Zeit.
Im Anschluss daran beschritt Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, der Beauftragte für Handballgeschichte des DHB, zusammen mit den geladenen Gästen die Spielfeldmitte und versorgte sie dort mit überlieferten Informationen zu diesem Premieren-Spiel. Dazu gehörte auch die freundliche Geste, dass die österreichischen Gäste den Schiedsrichter aussuchen durften. Die deutschen Gastgeber hatten dafür drei Sportkameraden vorab nominiert. Am Ende wurde Referee Grobe vom TuB Leipzig ausgewählt. Eine Internationale Handball-Federation wie die heutige IHF, wo man Schiedsrichter hätte anfordern können, gab es damals noch nicht. Außerdem gab es auch kein neutrales Land, aus dem ein lizensierter Handball-Schiedsrichter hätte anreisen können.
Die Enthüllung des „Historische Handballs des DHB“ in Form einer künstlerisch gestalteten Wandplastik nahmen Dr. Judith Marquardt und DHB-Präsident Andreas Michelmann gemeinsam im Eingangsbereich des Stadions vor. Diese historische Auszeichnung vergibt der DHB an besondere Orte (nicht an Personen), die für die Entwicklung des Handballs in Deutschland beziehungsweise für den Deutschen Handballbund von herausragender Bedeutung geworden sind.
Der erste „Historische Handball des DHB“ wurde aus Anlass des 75. Jubiläums des DHB im Oktober 2024 am Gründungsort in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr aufgehängt. Mit der Vergabe von „Historischen Handbällen“ will der DHB wichtige Orte mit ihren handball-historischen Ereignissen sichtbar machen und im kollektiven Gedächtnis erhalten.